Minolta Rokkor 85mm mit Sonnenblende

Minolta Rokkor MD Objektive an Sony A7 Vollformat 24 MP



Tokina 24mm 2.8 RMC Minolta 35mm 2.8 MD III Minolta 50mm 1.4 MD II
Minolta 85mm 2.0 MD III Minolta 135mm 3.5 MD III Minolta 200mm 4.0 MD I


Die Zeit vergeht! Früher fotografierte ich viel mit der Panasonic GH4 und den alten Minolta-Objektiven. Seit mehreren Jahren bin ich nun meist mit der Sony A7 unterwegs. Wieder mit den alten Minolta-Objektiven.

In der Zwischenzeit habe ich mir auch noch einige alte Nikon-AI-Objektive zugelegt. Ich hoffe ich komme demnächst dazu auch hierüber zu berichten.
Das manuelle Fokusieren ist mir schon lange in Fleisch und Blut übergegangen. Da ich sehr viel vom Stativ aus fotografiere, schätze ich es, nur einmal fokusieren zu müssen und zwischendurch die Kamera ausschalten zu können. Ich bin mir immer absolut sicher, daß der Fokuspunkt beim Wiedereinschalten sitzt.

Ich fokusiere, wenn es die Lichtverhältnisse zulassen, bei Arbeitsblende. Ich verwende, wenn immer möglich die Vergrösserungsfunktion der Kamera. Das unpräzisere Fokus-Peaking wird verwendet wenn's schnell gehen muß.

Haeusermeer Tuebingen
Minolta 85mm 2.0 @5.6 oder 8.0


Generelle Aussagen zu den Minolta MD Rokkors an Sony A7



Abgeblendet haben viele der hier vorgestellten Minolta-Objektive einen guten bis sehr guten Kontrast/Mikrokontrast. Ab Blende 4, noch besser 5.6 sind sie über das gesamte Bild scharf. Im Raw-Konverter (Lightroom 5) muß so gut wie nichts nachgearbeitet werden, außer bei den Teleobjektiven. Hier müssen die chromatischen Aberrationen korrigiert werden. Die Standardschärfeeinstellung paßt meist schon. Klar man kann noch mehr rauskitzeln. Aber übertreiben Sie es bitte nicht. Ich sehe heutzutage unglaublich viele überschärfte Bilder!

Nicht alle Minolta-Objektive aus dieser Zeit haben die gleiche optische Qualität. Ein Blick auf artaphot.ch hilft einem die Qualität einzuschätzen. Eine selten ausgesprochene Grundregel möchte ich hier noch mitgeben: Weitwinkelobjektive, ab 35mm und kürzer, werden nie die gleiche Randschärfe erreichen, wie z.B. ein 85mm oder 100mm Objektiv. Gleiche Preislage vorausgesetzt.
Die Entwicklung der letzten 40 Jahre zeigt sich vor allem im Weitwinkelbereich und bei den Teleobjektiven jenseits von 200mm. Da muß man wirklich eingestehen, daß die alten Objektive nicht mehr mithalten können.

Offenblendig sind die Minolta Rokkors fast alle sehr weich. Über Randschärfe brauchen wir gar nicht reden. Die alte Regel: mindestens zwei Blendenstufen abblenden wirkt wahre Wunder. Gute moderne Objektive schaffen es schon bei Offenblende in Zentrum richtig scharf zu sein.

Die Sony A7 trennt die Spreu vom Weizen. Gute und sehr gute Objektive fühlen sich an dieser Kamera pudelwohl. Bei anderen Objektiven werden die Schwachstellen gnadenlos aufgedeckt. Bei meinem 30 Jahre alten 35mm Objektiv war mir die Dezentrierung weder auf Film noch an der Panasonic GH4 aufgefallen. An der Sony A7 sehr wohl. Ich habe mir dann doch tatsächlich noch ein weiteres Minolta 35mm dazugekauft.